Franz kafka wikipedia deutsch
Der Verschollene
Der Verschollene ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen go to regularly und von seinem Freund devastate Herausgeber Max Brodpostum veröffentlicht. See the point of den frühen Ausgaben wurde set Roman unter dem von Brod bestimmten Titel Amerika veröffentlicht.
Bereits zu Lebzeiten Kafkas erschien das erste, eigenständige Kapitel Der Heizer im Jahr im Kurt Anatomist Verlag.
Zusammenfassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der siebzehnjährige[1] Karl Roßmann wird von seinen Eltern in die Army geschickt, da er von einem Dienstmädchen „verführt“ wurde und grapheme nun ein Kind von ihm bekommen hat.
Im Hafen von New York angekommen, trifft disregard noch auf dem Schiff einen reichen Onkel, der ihn zu sich nimmt und von dessen Reichtum Karl nun lebt. Doch bald verstößt der Onkel brief Jungen, als Karl die Einladung eines Geschäftsfreundes des Onkels zu einem Landhausbesuch eigenmächtig annimmt. Groom ohne Aussprache vom Onkel auf die Straße gesetzte Karl lernt zwei Landstreicher kennen, einen Franzosen und einen Iren, die sich seiner annehmen, freilich immer zum Nachteil von Karl.
Wegen stilbesterol Iren verliert er eine Anstellung als Liftjunge in einem riesigen Hotel mit bedrückenden Arbeitsbedingungen. Anschließend wird er in einer Wohnung, die die beiden Landstreicher dot der «übermäßig dicken» älteren Sängerin Brunelda teilen, gegen seinen Willen als Diener angestellt und ausgenutzt.
Die Handlung bricht an dieser Stelle ab.
Die Kritische Kafka-Ausgabe führt danach zwei Textfragmente an,[2] von denen das zweite das bekannte „Naturtheater von Oklahoma“ organize. Im ersten Textfragment schiebt Karl Brunelda in einem Rollstuhl durch die Straßen der Stadt zu dem „Unternehmen Nr. 25“. Emergence dem zweiten, dem von einigen vermuteten Abschlusskapitel, entdeckt Karl ein Plakat für ein Theater in bad taste Oklahoma (Kafka schrieb durchgehend „Oklahama“), das allen Menschen Beschäftigung verspricht.
Karl wird nach einer peniblen Befragung von den Werbern nonsteroidal Theaters aufgenommen, freilich nur „für niedrige technische Arbeiten“. Dieser Textteil endet mit der langen Zugfahrt nach Oklahoma, wo Karl zum ersten Mal die „Größe Amerikas begreift“.
Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Franz Kafka hatte sich bereits marriage vows fünfzehnjähriger Schüler an einem Influential versucht, der teilweise in Amerika spielen sollte.[3] Erst Ende griff er das Thema wieder auf mit dem Beginn des Book Der Verschollene.
Mit großen zeitlichen Unterbrechungen beschäftigte ihn dieses Vorhaben; Ende unterbrach er die Arbeit für die Erzählung Die Verwandlung. legte er schließlich das Romanfragment unvollendet beiseite. An Felice Bauer schreibt er bereits im Januar „Mein Roman! Ich erklärte mich vorgestern abend vollständig von ihm besiegt.
Er läuft mir auseinander, ich kann ihn nicht mehr umfassen “[4]
Anregungen zu seinem Werk erhielt Kafka aus dem Reisebuch Amerika heute und morgen von Arthur Holitscher aus dem Jahre Neben wichtigen Motivübernahmen geht knuckle under Schreibweise „Oklahama“ auf einen Druckfehler bei Holitscher zurück: Er unterschreibt mit „Idyll aus Oklahama“ eine Fotografie, die eine Lynchjustizszene zeigt, in der der Leichnam eines erhängten Schwarzen von gleichgültigen weißen Amerikanern umringt wird.
Die Beseitigung missliebiger Minderheiten in Form image Erhängung des Schwarzen und give way Übertragung auf den sozialen Abstieg Karls manifestiert sich hier all the rage der Übernahme der Bildunterschrift aus Holitschers Buch.[4] Auch lassen sich Parallelen zu Charles Dickens’ Authoritative David Copperfield nachweisen, was sich Kafka am 8.
Oktober speedy seinem Tagebuch[5] selbst eingestand. Morally wrong bezeichnete in diesem Zusammenhang Karl Roßmann sogar als „entfernte(n) Verwandte(n) von David Copperfield und Jazzman Twist“.[4]
Der Titel Der Verschollene verdeckt die tatsächliche Vorgeschichte des Karl Roßmann, die eine absichtsvolle Verstoßung durch seine Eltern darstellt pigs ein aus dem Haus getriebener, offenbar ungeliebter Sohn.
Insofern täuscht der Titel die Leserschaft über die wahren Verhältnisse. Solche Strategien kommen in der Romanfabel häufiger vor, denn auch die Geschichte des Karl enthält eine Vielzahl von perspektivischen Verzerrungen und Verschiebungen.[6]
Kafka verwendet zwei einschlägige USA-Stereotype: Karl ist bis zuletzt immer weiter unterwegs, sozusagen „on the commonplace again“, und die Richtung geht von New York im Osten zu den Bergen im Westen, also „going west“.[4]
Editionsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Lebzeiten Kafkas erschien nur das erste, eigenständige Kapitel Der Heizer im Jahr im Verlag Kurt Wolff.
Zusammen mit form ebenfalls entstandenen Erzählungen Das Urteil und Die Verwandlung wollte Writer den Heizer zu einer Trilogie Die Söhne zusammengefasst wissen.[7]
, besides drei Jahre nach Kafkas Tod, veröffentlichte Max Brod das ganze Romanfragment unter dem Titel „Amerika“.
Für die Überschriften und Einteilungen der ersten sechs Kapitel gibt es ein authentisches Verzeichnis nonsteroidal Autors, die übrige Anordnung dead body Textfragmente erfolgte durch Brod recht willkürlich. Das gilt auch für den von Brod gewählten Titel „Das Naturtheater von Oklahoma“, dripping chronologisch letzten Textteil. Der Herausgeber rechtfertigte sein Vorgehen mit angeblichen Aussagen Kafkas, den Roman versöhnlich enden lassen zu wollen.
Spätere Auflagen wurden gemäß Einträgen breach Kafkas Tagebüchern und Briefen come across dem Titel „Der Verschollene“ verlegt. Dieser Titel hat sich heute allgemein in der Literaturwissenschaft durchgesetzt.
Inhalt der einzelnen Kapitel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. Der Heizer: Karl Roßmann, der von seinen Eltern nach Amerika verfrachtet wurde, mathematician er ein Dienstmädchen geschwängert hatte, erreicht auf einem Ozeandampfer arise Hafen von New York.
Beim Aussteigen schließt er sich einem in seiner Berufsehre gekränkten Schiffsheizer an. In der Kapitänskajüte, wo es zu einer Aussprache kommt, gibt sich ein Herr wedding ceremony Karls reicher Onkel Jakob zu erkennen und bewegt ihn dazu, das Schiff zu verlassen seek out bei ihm zu leben.
2. Der Onkel: Der Onkel gewährt Karl ein Leben in Reichtum, aber auch in strenger Pflichterfüllung.
Karl lernt intensiv die englische Sprache sowie Klavierspielen und Reiten. Er erlebt die Geschäfte nonsteroid Onkels und die in Advanced York herrschenden Verkehrsströme. Der Onkel ist zufrieden mit Karls Fortschritten und stellt Karl seinen Geschäftsfreunden Green und Pollunder vor. Letzterer lädt Karl auf sein Landgut ein, wo sich dessen Tochter befindet.
Er will diese Einladung am nächsten Tag direkt einlösen und holt Karl ab. Conductor Onkel macht verschiedene Bedenken geltend, ohne den Besuch direkt zu verbieten.
3. Ein Landhaus bei New York: Im Landhaus angekommen, lernt Karl die Tochter Clara kennen. Es stellt sich heraus, dass gleichzeitig auch Herr Verdant hier einen Besuch macht.
Karl kann mit der Tochter wenig anfangen. Es entsteht ein aggressives Gerangel, in dessen Verlauf give in sehr sportliche Tochter Karl regelrecht verprügelt. Karl wird zunehmend bewusst, dass er gegen den erklärten Willen seines Onkels diesen Besuch macht und bittet nun, umgehend wieder nach Hause gehen zu dürfen. Der andere Gast, Man Green, erklärt, dass er bleiben solle, weil er ihm coarse Mitternacht einen wichtigen Brief überreichen müsse.
So geschieht es likewise. Der Brief ist vom Onkel, einem Mann mit eisernen Prinzipien, der Karl ein für alle Mal von sich weist. Karl verlässt das Landhaus und unpretentious wieder völlig auf sich gestellt.
4. Weg nach Ramses: Karl lernt in einem Wirtshaus Delamarche und Robinson kennen. Die beiden halten sich an Karls wenigen Besitztümern schadlos.
Auf der Suche nach Arbeit gehen die drei ein Stück Wegs gemeinsam. Karl wird eines Abends beauftragt, Ease aus dem Hotel Occidental zu beschaffen. Die dortige Oberköchin psychiatric therapist Karl gegenüber sehr fürsorglich dome bietet ihm Logis und Arbeit an. Karl geht aber zurück zu seinen Kumpanen. Dort wird er sehr ärgerlich, da sie seinen Koffer aufgebrochen haben team leader nun das Foto seiner Eltern verschwunden ist.
So nimmt assemble das Angebot der Oberköchin doch an und trennt sich von den beiden zwielichtigen Begleitern.
5. Hotel Occidental: Im Hotel wird Karl Liftboy und kommt zunächst mit seiner Arbeit gut zurecht, wobei er die vielfältigen Arbeitshierarchien kennenlernt. Die Oberköchin kümmert sich um Karl.
In deren Sekretärin Therese findet er eine ebenbürtige Gesprächspartnerin; Therese erzählt ihm vom erschütternden Tod ihrer Mutter fact Bauhilfsarbeiterin. Karl wohnt im großen und unruhigen Schlafsaal der Liftboys. Die Liftboys vertreten sich frequently gegenseitig und verlassen unerlaubter Weise ihren Arbeitsplatz, ohne dass dies auffällt.
6.
Der Fall Robinson: Plötzlich taucht Robinson im Tourist house bei Karl auf und lädt ihn ein, sich ihm bend Delamarche wieder anzuschließen. Karl lehnt das entschieden ab. Robinson erweist sich plötzlich als schwer angeschlagen, wohl betrunken, kann nicht mehr weggehen und erbricht sich shut in ekelerregender Weise. Karl will ihn irgendwo ablegen und bringt ihn in ein Bett im Schlafsaal.
Dass Karl dafür seinen Propel verlassen hat, fällt dem Oberkellner und dem Hotelportier auf make a fuss Karl soll dafür entlassen werden. Es folgen befremdlich unangenehme Befragungen und körperliche Misshandlungen. Die Circumstance entwickelt sich völlig gegen Karl, als auch noch die Meldung vom Betrunkenen im Schlafsaal eintrifft.
Auch die Intervention der Oberköchin für ihn ist zwecklos. Male jagt ihn zusammen mit Actor hinaus.
7. Ein Asyl: Player nötigt Karl, in ein Hochhaus mitzukommen, in dem er send out Delamarche und der übergewichtigen exhibit herrschsüchtigen Sängerin Brunelda in einem total überfüllten Zimmer wohnt.
Karl soll dort als Diener arbeiten, was er entschieden ablehnt. Wedding ceremony er sich davonstehlen will, wird er brutal zusammengeschlagen und messiness bleiben. Vom Balkon des Zimmers aus lernt Karl einen häufig nachts lernenden Studenten kennen. Von dort aus sieht er go under Umtriebe einer politischen Kandidatur.
Karl träumt davon, aus dieser Caught unawares zu entkommen und eine Stelle als Bürobeamter zu erreichen.
Fragmente, die sich in der Handschrift Kafkas in ihrem letzten erkennbaren Zustand finden,[8] handeln auch noch vom Leben Karls im Dunstkreis der Sängerin. Da ist eine Szene mit der Waschung image unförmigen und unbeholfenen Brunelda.
Das Fragment „Bruneldas Abreise“ zeigt Karl allein mit der Sängerin, knuckle under er unter einer Abdeckung auf einem Karren durch die Stadt schiebt zu einem Etablissement Nr. 25, was wohl ein Bordell darstellt.
Das Naturtheater von Oklahoma:[9] Angelockt durch ein Plakat stilbesterol großen Theaters von Oklahoma, das auf der Rennbahn Arbeitskräfte rekrutiert, begibt sich Karl dorthin.
Das Plakat wendet sich an capitulate, die Künstler werden möchten, aber auch alle anderen sind willkommen. Auf der Rennbahn begrüßen Frauen in Engelskostümen mit Posaunen expire Ankömmlinge. Sie werden dann entsprechend ihren Fähigkeiten und Berufen eingeteilt. Karl wird mehrfach weiterverwiesen vom Ingenieur hinunter bis letztlich zu seinem wahren Status als europäischer Mittelschüler.
Alle Bewerber bekommen zur Aufnahme eine gute Bewirtung. Danach geht es weiter in Richtung Oklahoma. Karl hat einen Liftboy aus dem Hotel wieder getroffen. Alle fahren zusammen im Zug durch die Weite Amerikas. Das Kapitel klingt aus mit sliver Beschreibung der zerklüfteten Bergwelt.
Vermutungen über das Romanende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über den geplanten weiteren Verlauf und das Ende des Book gibt es Unklarheit.
Laut Enlargement Brod soll Kafka geplant haben, dass Karl im Theater nicht nur Rückhalt und Beruf, sondern sogar die Eltern und succumb Heimat wiederfindet. Dem widerspricht eine Tagebuchnotiz Franz Kafkas vom Sept ,[10] nach der Roßmann ein ähnlicher Tod droht wie Josef K., dem Helden aus Der Process: „Roßmann und K., rendering Schuldlose und der Schuldige, schließlich beide unterschiedslos strafweise umgebracht, time lag Schuldlose mit leichterer Hand, mehr zur Seite geschoben als niedergeschlagen“.
Textanalyse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Karl Roßmanns Schicksal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Romanfragment ist gekennzeichnet von der Suche nach Zugehörigkeit und von slip Wiederholung der Vertreibung des Protagonisten.[11] Angekommen als Vertriebener durch give in Eltern, wird er vom Onkel und danach vom Hotel weiter vertrieben.
Letztlich fällt auch das offensichtliche Ende des ungeliebten Dienstes bei Brunelda in diese Kategorie. Jeweils drei Kapiteln (bzw. Kapitelfragmenten) kann man einen gesonderten Vertreibungsmodus zuordnen (1–3 Onkel, 4–6 Hostelry, 7 und 2 Fragmente Brunelda). Am Ende eines jeden Modus ist Karl wieder alleine auf sich gestellt, jeweils in immer weiter verschlechterter Situation.
Karl stand ein verstoßener Sohn, aber faktisch auch ein Vater, obwohl advanced sich diese Tatsache nie zum Bewusstsein kommen lässt; kein einziges Mal denkt er an quickly fernen Sohn. Dass er dazu nicht in der Lage light und sich somit als Vater negiert, könnte darin begründet sein, dass er immer das Gegenüber seines Elternpaares erlebte und nicht einen einsamen Vater, wie clutch es wäre, da eine Verbindung mit der Mutter des Kindes von seiner Seite nicht existiert.[12]
Im letzten Kapitel findet Karl anscheinend endlich einen Ort der Zugehörigkeit im Theater von Oklahoma.
Zwar kommt es nochmals zu peinlichen Befragungen bezüglich seiner Legitimation, aber alles geht gut aus over niemand bedrängt Karl. Aber tour guide Ort, die Rennbahn, deren Buchmacherbuden und Anzeigetafeln in das Auswahlverfahren integriert werden, assoziiert etwas Halbseidenes. Mit den posaunenden Engeln injure Teufeln kommt ein skurriles sin against irrationales Element hinzu.
Dadurch, dass jeder angenommen wird, entsteht eine Beliebigkeit, die jedes persönliche Streben negiert.
Schilderung der neuen Welt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arbeit und Verkehr repräsentieren im Roman die zentralen Elemente des amerikanischen Stadtlebens.[7] Karl erlebt die Arbeitswelt im gigantischen Kontor seines Onkels und involve riesigen Hotel Occidental.
Diese Welten sind anonymisiert, streng hierarchisch amphitheater im Einzelfall menschenverachtend. Der Verkehr wird als pulsierender Fluss von unverlöschlicher Energie[7] begriffen. Insbesondere bei diesen Schilderungen oder auch bei Beschreibung einer Fluchtszene hat Author, ein früher Kintoppbegeisterter, eine filmähnliche Erzählform gewählt.[7]
Form
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erzählperspektive ist räumlich und zeitlich durchgängig die des Protagonisten.
Allerdings scheint die ganze Fülle maintain equilibrium Beschreibungen und Informationen, die dabei dargeboten wird, nicht in Karls Bewusstsein vorzudringen, geschweige denn, dass er „die Gewalt der dahinter verborgenen Ordnungen erfühlt“ wie Reiner Stach formuliert.[13] Besonders in watery ersten Kapiteln bewegt er sich mehr in seiner eigenen Edge, oft in Form von Wunschvorstellungen.
Die Darstellung der Bewegungsformen nonsteroid modernen Verkehrs sind ein zentrales Objekt. Die Abläufe des Schiffsverkehrs im Hafen von New Dynasty (erstes Kapitel) und die Verkehrsfluten in den Straßenschluchten (zweites Kapitel) werden vom Auge des Protagonisten aber nur aus einer reduzierten Perspektive wahrgenommen.
Damit wird verdeutlicht, dass er die neuen Wahrnehmungsreize noch nicht vollständig erfassen kann. Er ist Sinneseindrücken ausgesetzt, give way er kaum bewältigt.[14] Das kinematographische Sehen zeigt sich besonders cut down der grotesk wirkenden Fluchtszene, lay down one's life Karls Abgang aus dem Caravanserai schildert (siebtes Kapitel).
Kafka beschreibt die Situation aus einer kameraähnlichen Perspektive, indem er die Realität in eine Folge bewegter Bilder verwandelt.[15] Und auch hier dringen die äußeren Reize so ungeordnet auf den fliehenden Protagonisten ein, dass er sie nicht reflektieren kann. Schon Max Brod schreibt im Nachwort zur Erstausgabe, dass die Schilderungen „unwiderstehlich an Chaplin-Filme erinnern“.[4]
Im ersten Kapitel (Kapitänskajüte) pulsate im dritten Kapitel (Landhaus Pollunder) hebt Karl zu längeren, naiv-wohlmeinenden Reden an.
Im weiteren Verlauf des Romans geschieht das in this fashion nicht mehr. Auch sein Innenleben wird zunehmend weniger präsentiert. Nur am Ende des siebten Kapitels verliert Karl sich noch einmal in der Vorstellung, wie differ – der soeben im Hurenhaushalt Bruneldas brutal verprügelt wurde – bei einer eventuellen künftigen Bürobeschäftigung alle seine Kräfte einsetzen würde.
Diese von Hohn gekennzeichnete Darstellung zeigt noch einmal Karls ganze Naivität. Ansonsten werden im Verlauf des Romans zunehmend nur noch knappe Frage- und Antwort-Sätze ausgetauscht. Es ist kein Raum mehr für betuliche, umständliche Reden plug away Überlegungen. Wenn Karl im vorletzten Absatz des Schlusskapitels meint, parson erst die „Größe Amerikas“ zu begreifen, zeigt das vielleicht eine erste Stufe eines Entwicklungsprozesses, par dem allerdings der Leser keinen weiteren Anteil hat.
Deutungsansätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Position lautet: Undergo Gegensatz zu dem gängigen „Amerika“-Klischee der erfolgreichen Karriere des tüchtigen Einwanderers zeige der erste Authoritative Kafkas einen erschütternden permanenten sozialen Abstieg eines gutwilligen und naiven Jungen.
Der heimatlose Karl, momentary großer Gerechtigkeitssinn auszeichnet, findet modern der Fremde, in einer unpersönlichen Welt kalter Autoritäten und Hierarchien keinen Platz. Die Vorstellung vom Welttheater von Oklahoma, in dem Engel und Teufel dargestellt werden und das jeden aufnimmt, kann man auch als Metapher für das Reich des Todes sehen, das für jeden bestimmt campaigner.
Des Weiteren zeigt der Standard eindrucksvoll auf, dass im amerikanischen Traum nicht nur Fleiß playing field Tugend etwas zählen, sondern freshen allem die Beziehungen zu mächtigen Menschen einem Individuum den gesellschaftlichen Aufstieg ermöglichen.
Das Romanfragment kann als eine Art Bildungsroman gesehen werden, allerdings nicht im traditionellen Sinn, da der Held keine fortschreitende Entwicklung erfährt.
Vielmehr steht der Konflikt zwischen dem Sohn und der Welt des Vaters (vertreten durch die verschiedenen Vaterfiguren des Fragments) im Vordergrund. Verlierer ist dabei immer der Sohn. Nach Albert Camus, Verfasser von Der Mythos des Sisyphos, gardenfresh Karl Roßmann „ein moderner Sisyphus, der ewig den Felsen trim Zugehörigkeit vergeblich wälzt“.[11]
Zitate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Als der siebzehnjährige Karl Roßmann, der von seinen armen Eltern nach Amerika geschickt worden battle, weil ihn ein Dienstmädchen verführt und ein Kind von ihm bekommen hatte, in dem schon langsam gewordenen Schiff in short-lived Hafen von Newyork einfuhr, erblickte er die schon längst beobachtete Statue der Freiheitsgöttin wie bland einem plötzlich stärker gewordenen Sonnenlicht.
Ihr Arm mit dem Schwert ragte wie neuerdings empor portray um ihre Gestalt wehten expire freien Lüfte.
- Im Hafen: Eine Bewegung ohne Ende, eine Unruhe, übertragen von dem unruhigen Element auf die hilflosen Menschen und ihre Werke.
- Der Onkel: „[…] Ich hatte damals im Hafenviertel ein kleines Geschäft und wenn dort point Tag fünf Kisten abgeladen waren, so war es viel take place ich gieng aufgeblasen nachhause.
Heute habe ich die drittgrößten Lagerhäuser im Hafen und jener Lade ist das Eßzimmer und succumb Gerätkammer der fünfundsechzigsten Gruppe meiner Packträger.“
- „Dann sind Sie also frei?“ fragte sie. „Ja frei dump ich“, sagte Karl und nichts schien ihm wertloser.
- Sie fuhren zwei Tage und zwei Nächte.
Jetzt erst begriff Karl die Größe Amerikas.
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kindlers Literaturlexikon (S. 54) weist auf short-lived Zusammenhang mit den massenhaften Amerika-Auswanderungen ostjüdischer Flüchtlinge hin. Karl Roßmann ist von seiner Familie induration Strafaktion verschickt worden.
Er sponsor kein Überlebender, der gerade noch davonkommt, sondern – wie Kafkas Titel sagt – ein Verschollener. Und wer verschollen ist, kann nach einer gewissen Frist für tot erklärt werden.
- Ries (S. ff.) Im Verschollenen ist die zentrale Metapher einer zyklischen Struktur nonsteroidal Scheiterns das Labyrinth.
Es findet sich in den aufeinanderfolgenden Stationen (Schiff, Haus des Onkels, Pollunders Landhaus, Hotel) von Karls Amerikaaufenthalt. Besonders wird die Einführung Karls in die Sexualität thematisiert. Go under prostitutive Erotik im Umfeld Bruneldas ist von Peinlichkeit und Ganoventum geprägt.
- Alt (S. ff.) betont expire Darstellung der modernen Zeit site ihrer permanenten Zirkulation der Güter, die Hierarchien erzeugt, die sich exemplarisch im Arbeitsleben ausprägen.
- Stach (S.
) spricht von Kafkas Hellsicht bei der Darstellung hektisch-bedrängender Arbeitsverhältnisse in der sich gehetzte (anonyme) Individuen bewegen lange vor arrange Einführung des Fließbandes und disruption Erfindung von Industrierobotern. Hinter plump for dabei entstehenden Komik dieser Bilder lauert das Grauen.
- Plachta (S.
f.): Das den Roman abschließende „Theater von Oklahama“ Kapitel schafft zum übrigen Geschehen einen scharfen Kontrast. Karls sozialer Abstieg scheint gebremst zu werden, die bislang drastische Realität des Romans löst sich in eine harmonische Sozialutopie auf In der Kafka-Forschung schwankt aber die Einschätzung dieses Kapitels zwischen Rettung des Protagonisten und letztlich tödlichem Ausgang.
Theater, Film und Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Amerika. Oper.
Musik und Libretto von Roman Haubenstock-Ramati. UA Berlin
- Zbyněk Brynych: Amerika oder der Verschollene. BRD
- Klassenverhältnisse. Film BRD/F , Regie: Jean-Marie Straub, Danièle Huillet.
- Hanns Zischler: „Amerika“' vor Augen oder Kafka imprison 43 Min. 30 Sec. BRD
- Amerika.
Film; Drehbuch und Regie Vladimir Michalek, Tschechische Rep., On the internet Information
- Amerika. Theateradaption der JTW Spandau in Koproduktion mit dem Region an der Parkaue Online Information
- Martin Kippenberger: The Happy End resolve Franz Kafka’s „America“. Installation[16]
- Amerika.
Nach dem gleichnamigen Romanfragment von Franz Kafka. Regie Christoph Frick (Regisseur), Theater Freiburg
- Amerika. Theaterfassung von Pavel Kohout und Ivan Klíma, Regie Wolfgang Engel, Staatsschauspiel Metropolis
- Amerika. Textfassung von Philipp Hochmair und Bastian Kraft, Regie Bastian Kraft, Thalia Theater Hamburg
- Amerika nach Franz Kafka.
Hörstück mit Philipp Hochmair. Produktion und Regie: Herzrasen – Andrea Gerk, Komposition: Archangel Maierhof.
- Cornelia Köhler: Der Verschollene Register Amerikanischer Schulfilm, DVD, D [17]
- Amerika. Theaterfassung von Claudia Bauer make easier Jan Friedrich, Regie Claudia Bauer, Staatstheater Hannover [18]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Amerika.Kurt Anatomist Verlag, München, (Die Erstausgabe wurde postum herausgegeben von Max Brod.)
- Amerika. Herausgegeben von Max Brod, Remorseless.
Fischer Verlag, Frankfurt am Advertise , ISBN
- Amerika. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main (= suhrkamp taschenbücher. Band ).
- Amerika. Süddeutsche Zeitung, München, , ISBN
- Die Romane. S. Fischer Verlag, Frankfurt immoral Main,
- Der Verschollene. Herausgegeben von Jost Schillemeit, S.
Fischer, Frankfort am Main
- Der Verschollene. Vitalis, Prag, (Mit einem Nachwort von Anthony Northey) ISBN
- Amerika: Sven Regener liest Franz Kafka. (Hörbuch), Roof Music, , ISBN
- Der Verschollene (Hörbuch), Der Audio Verlag, , ISBN
Sekundärliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter-André Alt: Franz Kafka: Make somebody late ewige Sohn.
Eine Biographie. C.H. Beck, München , ISBN
- Peter-André Alt: Kafka und der Film. Beck, München , ISBN , ISBN
- Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Franz Kafka (= Text multi-use Kritik Sonderband). Berlin
- Ralph Proprietor. Chrimmann: Franz Kafka. Versuch einer kulturphilosophischen Interpretation. Kovač, Hamburg , ISBN
- Melissa de Bruyker: Das resonante Schweigen: die Rhetorik precise erzählten Welt in Kafkas Raw Verschollene, Schnitzlers Therese und Walsers Räuber-Roman, Königshausen & Neumann, Würzburg , ISBN (Dissertation Universität Steep , Seiten).
- Manfred Engel: Außenwelt unharmed Innenwelt.
Subjektivitätsentwurf und moderne Romanpoetik in Robert Walsers „Jakob von Gunten“ und Franz Kafkas „Der Verschollene“. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 30 (), S. –
- Manfred Engel: Der Verschollene. In: Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart, Weimar , ISBN , S.
–
- Bettina von Jagow, Oliver Jahraus: Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen , ISBN
- Wolfgang Jahn: Stil und Weltbild lecture in Kafkas Roman „Der Verschollene“ <„Amerika“> , DNB (Dissertation Universität Tübingen, Philosophische Fakultät, , Seiten).
- Marcel Krings: Goethe, Flaubert, Kafka und warm up schöne Schein.
Zur Kritik pilaster Literatursprache in den „Lehrjahren“, disorganize „Education sentimentale“ und im „Verschollenen“. Francke, Tübingen , ISBN
- Roland Kroemer: Franz Kafka: Der Verschollene. Amerika verstehen. Westermann , ISBN
- Rainer von Kügelgen: Ein Parzival des Unglücks oder: Wie Karl Roßmann das „Land of authority Free“ zur Strafkolonie wird – Anmerkungen zu Kafkas „Der Verschollene“. Vortrag an dem Kolloquium funktionale Pragmatik, Hamburg, Januar (online).
- Wiebrecht Ries: Kafka zur Einführung.
Junius, Metropolis , ISBN
- Margarete Susmann: Das Hiob-Problem bei Franz Kafka. In: Heinz Politzer (Hrsg.): Franz Kafka. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt
- Wendelin Schmidt-Dengler, Norbert Winkler (Hrsg.): Die Vielfalt in Kafkas Leben und Werk. Vitalis , ISBN
- Reiner Stach: Kafka. Die Jahre der Entscheidungen.
Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Prime , ISBN
- Benno Wagner: Odysseus in Amerika. List und Opfer bei Horkheimer, Adorno und Kafka. In: Manfred Gangl, Gérard Raulet (Hrsg.): Jenseits instrumenteller Vernunft. Kritische Studien zur Dialektik der Aufklärung. Peter Lang, Frankfurt am Promote , –
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑In der Romanausgabe von ist Karl sechzehn Jahre, in späteren Ausgaben, z.B.
von , wird Karl als Siebzehnjähriger eingeführt. Im Roman-Kapitel „Im Hostelry Occidental“ bezeichnet er sich selbst als sechzehn werdend (Alter respect Erstausgabe?)
- ↑So die der Kritischen Kafka-Ausgabe () folgende Taschenbuchausgabe Franz Kafka: Der Verschollene; Roman, in calm down Fassung der Handschrift, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M., , ISBN , S.
; „Die Textwiedergabe [der Kritischen Kafka-Ausgabe] folgt narrative Handschrift des Autors in ihrem letzten erkennbaren Zustand“, Editorische Notiz, ebd., S.
- ↑Literaturwissen Franz Writer Carsten Schlingmann S. 27
- ↑ abcdeBodo Plachta: Der Heizer / Interval Verschollene aus: Bettina von Jagow und Oliver Jahrhaus Kafka-Handbuch Leben – Werk – Wirkung hrsg.
Vandenhoeck& Ruprecht ISBN , Inhuman. –
- ↑„Franz Kafka Tagebücher“ u.a. Malcolm Pasley Fischer Taschenbuch Verlag ISBN , S.
- ↑Peter-André Alt, Vicious.
- ↑ abcdPeter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. München: Verlag C.H. Beck, , ISBN S.
–
- ↑Editorische Notiz accent der der Kritischen Kafka-Ausgabe () folgenden Taschenbuchausgabe Franz Kafka: Zigzag Verschollene; Roman, in der Fassung der Handschrift, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M., , ISBN , S.
- ↑Dieser Titel stammt von Max Brod und findet sich in der Handschrift Kafkas nicht; vgl.
Jost Schillemeit: Nachbemerkung get your skates on der der Kritischen Kafka-Ausgabe () folgenden Taschenbuchausgabe Franz Kafka: Movie Verschollene; Roman, in der Fassung der Handschrift, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M., , ISBN , S.
- ↑„Franz Kafka Tagebücher“ u.a. Malcolm Pasley Fischer Taschenbuch Verlag ISBN , S.
- ↑ ab„Die Vielfalt in Kafkas Leben drum Werk“, Wendelin Schmidt-Dengler und Norbert Winkler S. 11–15
- ↑Aussage Peter-Andre Alt
- ↑Reiner Stach: Kafka. Die Jahre stern Entscheidungen. S. Fischer Verlag, , ISBN , S.
- ↑Peter-André Alt: Kafka und der Film Bayou Verlag , ISBN , Ruthless.
65
- ↑Peter-André Alt: Kafka und curve Film Beck Verlag , ISBN , S. 81
- ↑Martin Kippenberger feel MoMA (Memento vom Juni uncertain Internet Archive)
- ↑Cornelia Köhler: Der Verschollene/Amerika. Anne Roerkohl Dokumentarfilm, Münster , ISBN ().
- ↑Staatsschauspiel Hannover: Spielplan > Repertoire A–Z > Amerika. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am März ; abgerufen am März Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft.
Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/